Wellness heißt das
Zauberwort und verspricht nicht nur
Entspannung, sondern auch, Vitalität und
körperliches Wohlbefinden. |
|
Römisches
Dampfbad
|
|
Bereits die Römer
wussten um die Wirkungsweise von hoher
Luftfeuchtigkeit zusammen mit der Strahlungswärme.
Die milde Temperatur von ca. 45 °C und der wärmende
Dampf macht die Atemwege wieder frei. |
|
Finnische Sauna |
|
Die älteste und wohl
auch bekannteste der Sauna: Der von den Finnen
überlieferte Klassiker lässt bei ca. 90°C und
niedriger Luftfeuchtigkeit schwitzen. Aromaaufgüsse
vollenden die Entspannung. |
|
Softdampf
Sauna |
|
Softdampfsauna bei
50°C : Ständige Kräuteraufgüsse haben eine anregende
Wirkung. Diese Art der Sauna wird besonders wegen
der angenehmen Temperatur geschätzt. |
|
Farblicht-Therapie
|
|
In
Stimmung kommen, ... das leuchtende Rot der
Abendsonne,
das satte Grün von Wiesen und Wäldern, das tiefe
Blau der Ozeane,
das strahlende Gelb eines Rapsfeldes. Nichts
beeinflusst unsere Stimmung
stärker als die Farbe des Lichts.
|
|
Kneipp-Becken |
|
Das Kneippbecken wird
mit warmen und kaltem Gebirgsquellwasser gefüllt.
Kneippeffekte und Fußmassage werden durch das
abwechselnde eintauchen in warmes und kaltes
Gebirgsquellwasser erzielt. |
|
Gebirgsquellwasser-Brunnen |
|
Ein kräftiger Schluck
vom besonders Feinschmeckenden Wasser belebt und
erfrischt zwischen den Saunagängen und sorgt für
gesteigertes Wohlbefinden. |
|
Ruheraum |
|
Regenerierung im
Liegen und Sitzen - Erholung zwischen den
Saunagängen - Entspannung bei angenehmer
Raumtemperatur - In Ruhe genießen. |
|